Was ist Authorised Push Payment (APP) Betrug?
Wenn wir in Not sind, neigen wir dazu Menschen zu vertrauen, die Hilfe anbieten, ohne zu hinterfragen wer sie wirklich sind – besonders wenn wir das Gefühl haben, keine Zeit für eine Entscheidung zu haben.
Social Engineers wissen das, da sie Experten in menschlicher Psychologie sind und nutzen die Bedürfnisse ihrer Opfer aus, um sie zu betrügen.
Beim Authorised Push Payment (APP)-Betrug machen die Betrüger sich psychologischer Tricks zunutze, um ihre Opfer davon zu überzeugen, eine Transaktion (z. B. eine Online-Kartentransaktion oder eine Banküberweisung) in ihrem Namen zu autorisieren. Das Opfer erhält normalerweise nur eine Push-Benachrichtigung der Zahlung auf der mobilen Banking-App und der Betrüger überredet es, auf die Schaltfläche Bestätigen zu klicken. Daher der Begriff Authorised Push Payment.
Ein Beispiel für APP-Betrug:
- Das Opfer bemerkt eine Zahlung, die es nicht autorisiert hat oder erhält eine Benachrichtigung über einen unbefugten Zugriff auf sein Bankkonto.
- Jemand ruft sofort danach an, um bei dem Problem zu helfen, das gerade aufgetreten ist, und stellt sich als Mitarbeiter der Bank vor.
- Die Betrüger geben einige Details über die persönlichen Daten des Opfers, sein Bankkonto oder seine Karte preis – die Daten stammen normalerweise aus dem Internet oder dem Dark Web nach einer Datenpanne. Der Grund, warum die Betrüger diese Daten erwähnen, ist, um Vertrauen aufzubauen.
- Der Betrüger erklärt, dass ein Betrug auf dem Konto stattfindet, was natürlich erschreckend klingt!
An diesem Punkt kann der APP-Betrug auf zwei Arten funktionieren:
- Das Opfer wird gebeten, Geld auf ein anderes Bankkonto zu überweisen, auf dessen Namen oder den Namen einer anderen Person. Beispiel: Um Ihr Geld zu sichern, sollten Sie es vorübergehend auf dieses X-Konto überweisen.
- Das Opfer wird gebeten, eine ausgehende Überweisung oder Kartentransaktion zu bestätigen, um diese „umzukehren“. Beispiel: Ich sehe, dass Betrüger derzeit eine Überweisung in Ihrem Namen einleiten. Bitte akzeptieren Sie diese, um eine Rückerstattung zu erhalten.
Was solltest du im Falle verdächtiger Ereignisse und Kontakte tun?
Falls du eine verdächtige SMS, E-Mail oder einen Anruf im Zusammenhang mit verdächtigen Transaktionen oder Login-Versuchen erhalten: Antworte nicht!
Kontaktiere bitte immer zuerst unseren Kundenservice. Dieser wird dir dabei helfen und sicherstellen, dass mit deinem Konto alles in Ordnung ist.
Denk daran: Wir werden unsere Kunden niemals auffordern, eine Transaktion zu initiieren oder zu bestätigen. Führe Transaktionen nur dann aus, wenn du den Empfänger und die IBAN kennst – wir werden diese Informationen niemals am Telefon oder per SMS übermitteln!
Lese diesen Artikel (neuen Tab), um zu erfahren, wie du uns kontaktieren kannst.
Falls du auf deinem Konto unbefugte Transaktionen bemerkst, lies die folgenden Artikel, um die nächsten Schritte zu erfahren: