Sichere Zahlungen: Empfängerüberprüfung (VoP) bei N26 verstehen
Die Empfängerüberprüfung (Verification of Payee, VoP) wurde im Rahmen der Instant Payment Regulation (neuen Tab) (IPR) eingeführt. Sie erhöht die Sicherheit deiner Überweisungen, indem sie Fehler und Betrugsversuche verhindert. So kannst du sicherstellen, dass dein Geld an die richtige Person geht, bevor die Überweisung abgeschlossen wird.
Bei jeder Überweisung prüft die Bank des Zahlenden in Echtzeit bei der Bank des Empfängers, ob Name und IBAN übereinstimmen.
So funktioniert die Empfängerüberprüfung
Für SEPA-Standard- und Echtzeit-Überweisungen (IBAN & Name):
Wenn du eine Überweisung tätigst, gibst du u.a. die IBAN und den Namen des Empfängers ein. N26 übermittelt der Empfängerbank die von dir angegebenen Daten und zeigt dir das Ergebnis der Prüfung.
Die Prüfung kann zu vier verschiedenen Ergebnissen führen:
- Vollständige Übereinstimmung: Name und IBAN passen genau zusammen.
- Nahezu Übereinstimmung: Bei kleinen Abweichungen wird dir der offizielle Name angezeigt. Du kannst den Vorschlag übernehmen, ohne Änderungen fortfahren oder abbrechen. Deine Zustimmung wird gespeichert.
- Keine Übereinstimmung: Du erhältst eine Warnung, dass das Geld möglicherweise auf ein falsches Konto geht. Du kannst die Angaben ändern, erneut prüfen, trotzdem fortfahren oder abbrechen. Deine Zustimmung wird gespeichert.
- Prüfung nicht möglich: In seltenen Fällen ist keine Verifizierung möglich. Du kannst die Angaben ändern, trotzdem fortfahren oder abbrechen. Deine Zustimmung wird gespeichert.
Für MoneyBeam- und Bizum-Zahlungen:
Diese Dienste verwenden keine IBAN. Stattdessen wird dir ein Alias des Namens angezeigt (z. B. „Erika M.“). So schützen wir deine Daten, ohne den vollständigen Namen preiszugeben.
Wenn du eine Überweisung an einen Empfänger autorisierst, dessen Angaben bei der Empfängerüberprüfung nicht vollständig übereinstimmen – entweder bei normalen oder sofortigen SEPA-Überweisungen (Name und IBAN) oder bei MoneyBeam- bzw. Bizum-Zahlungen (Alias) –, kann es passieren, dass das Geld auf ein Konto überwiesen wird, das nicht dem beabsichtigten Empfänger gehört. In solchen Fällen trägst du die volle Verantwortung für die Überweisung. Das bedeutet auch, dass kein Anspruch auf Rückerstattung besteht, wenn du die Warnhinweise ignorierst und die Zahlung trotzdem ausführst.
Wichtige Hinweise zu Echtzeitzahlungen
Da SEPA Instant, MoneyBeam und Bizum sofort und unumkehrbar ausgeführt werden, zeigen wir dir deutliche Warnhinweise:
- Allgemeiner Hinweis: „Sende MoneyBeams/Bizums nur an Personen, die du kennst, und überprüfe ihre Daten. Bestätigte Zahlungen können nicht storniert werden.“
- Bizum-Bestätigung: „Kennst du diese Person und möchtest fortfahren? Sende Bizum nur an Personen, denen du vertraust. Wenn du unsicher bist oder Betrug vermutest, brich ab und Kontaktiere den N26 Kundenservice.“
- MoneyBeam-Hinweis: „Sende MoneyBeams nur an Personen, die du kennst, und überprüfe ihre E-Mail oder Telefonnummer. Bestätigte Zahlungen können nicht storniert werden.“
Wann wird die Empfängerüberprüfung durchgeführt?
Die Empfängerüberprüfung findet bei jeder ausgehenden Überweisung statt. Bei Daueraufträgen erfolgt sie einmalig bei der Einrichtung.
Für eingehende Zahlungen teile bitte immer deinen vollständigen rechtlichen Namen und deine korrekte IBAN, damit der Absender eine vollständige Übereinstimmung erhält.
Deine Sicherheit steht an erster Stelle
- Doppelt prüfen: Kontrolliere immer die Angaben des Empfängers (Telefon, E-Mail, IBAN).
- Empfänger kennen: Sende besonders bei Sofortüberweisungen, MoneyBeam und Bizum nur Geld an Personen, denen du vertraust.
- Kundenservice kontaktieren: Wenn du unsicher bist oder Betrug vermutest, brich ab und wende dich sofort an den N26 Kundenservice.